Re: Zahnschmelzerosion


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.mueller-burzler.de ]

Abgeschickt von tom am 11 Maerz, 2004 um 20:06:08

Antwort auf: Zahnschmelzerosion von Alex am 11 Maerz, 2004 um 13:34:49:

gerade wegen der zahnschmelzerosion bin ich auch von der rohkost weggekommen, und das schon nach 8 monaten. ich habe sie aber stoppen konnen, indem ich eine woche lang kein obst mehr sondern nur noch gemüse, kräuter viele nüsse und mandeln (und auch keine datteln mehr, die sind tödlich fürs gebiss) gegessen habe.
ich finde es auch sehr gemein, dass niemand auf dieses manko hinweist, denn ich habe jetzt schon von vielen gehört und gelesen, die dieselben probleme gekriegt haben. aussserdem kanns sogar zu karies kommen, wie man in einigen rohkostforen nachlesen kann.
lg, tom

: Hallo

: Mit diesem Beitrag möchte ich keineswegs für Panik sorgen. Allerdings habe ich an meinen Zähnen kleine Mulden entdeckt. Ich war diesbezüglich beim Zahnarzt, dem habe ich damit nur ein müdes Lächeln entlocken können. Er bescheinigte mir sehr gute (kariesfreie) Zähne. Nichtsdesotrotz, diese Mulden sind vorhanden und nach gründlicher Internetrecherche als Anzeichen einer Zahnschmelzerosion zu interpretieren. Ich habe ein kariesfreies Gebiss, trotz der Tatsache auch vor der Rohkost nie die Zähne geputzt zu haben. Eigentlich habe ich nie auf meine Zähne geachtet. Seit einem Jahr jedoch, schaue ich meine Zähne im Spiegel täglich an.
: Eines ist gewiss, manche Mulden hatte ich bereits vor meiner Kostumstellung, aber eben nur manche. Ich führe den Rest auf die ersten zwei Jahre zurück. In dieser Zeit habe ich mich ausschießlich an Helmut Wandmakers Buch orientiert. Ich halte sein Buch ohne jeden Zweifel für sehr Interessant, jedoch hätte meines Erachtens bezüglich der Zahnschelzerosion ein extra Kapitel vorgesehen werden müssen. Denn meine Interpretation des Buches war, saures Obst unbegrenzt täglich essen zu können . Hinsichtlich der Obstsäure jedoch sollte, so viele Zahneärzte, maximal zweimal am Tag reifes saures Obst gegessen werden. Ich denke dieser Hinweis wäre sicherlich wichtig, da laut US-Studien Rohköstler hinsichtlich der Erosion ein signifikant höheres Risiko haben als Normalköstler. Lange Rede kurzer Sinn: Ich esse mittags ein Kilo saures Obst, abends Gemüse/Samen/Sprossen (evtl. Käse) und Säfte und in der Früh Banane mit Feigen und Nüssen (N.Walker!). Dies seit zwei Jahren und habe bezüglich einer Erosion nichts registrieren können.

:
: Ich würde mich sehr freuen, wenn mir langjährige konsequente Rohköstler ihre Erfahrungen schildern würden.

: Des weiteren, Orangen reifen laut Kulvinskas nicht nach. Heißt das, dass wir im Handel unreife Ware stets angeboten bekommen?

: Gruß, Alex (der ansonsten die Rohkost nur loben kann)




Antworten:



Ihre Antwort

Name:
E-Mail:

Subject:

Text:

Optionale URL:
Link Titel:
Optionale Bild-URL:


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.mueller-burzler.de ]