Abgeschickt von H. Müller-Burzler am 09 Maerz, 2005 um 16:31:22:
Antwort auf: Optimal Essen ? von Bernd Dirks am 06 Maerz, 2005 um 19:20:22:
Lieber Herr Dirks,
wenn es darum geht, eine gute von einer weniger guten Ernährungsweise für den Menschen zu unterscheiden, so wird man dafür erst einmal einen Katalog von Bewertungskriterien festlegen müssen. Dabei sollte natürlich auch berücksichtigt werden, dass es Menschen gibt, die aus bestimmten Gründen, zum Beispiel wenn sie wegen einer entfernten Gallenblase nur noch relativ geringe Mengen an Fett pro Mahlzeit verdauen können, eine Sonderstellung bekommen und sich somit auch grundsätzlich anders als der „Durchschnittsmensch“ ernähren müssen. Für solche Menschen würde sich die Low-Carbo-Diät auf keinen Fall eignen. Ebenso eignet sie sich auch nicht für Menschen, die eine geschwächte Eiweißverdauung des Magens oder der Bauchspeicheldrüse haben. Und sie können mir glauben, dass es davon leider immer mehr gibt.
Kommen wir also zu den Bewertungskriterien für eine menschengerechte Ernährung. Was sollte sie beim Menschen bewirken können?
1. Sie sollte den Stoffwechsel im Gleichgewicht halten können. Das heißt, sie muss in der Lage sein, dass alle im Körper anfallenden Stoffwechselendprodukte und darüber hinaus auch sämtliche Umweltgift wieder ausgeschieden werden.
2. Damit verbunden ist ein möglichst hohes Lebensenergieniveau der Nahrung, weshalb sie auch in der Lage sein sollte, alle Hormondrüsen und die Verdauungsorgane zu aktivieren.
3. Sie sollte für eine gesunde Darmflora und ein gesundes Immunsystem sorgen.
4. Sie sollte den Menschen mit möglichst allen lebensnotwendigen Nährstoffen versorgen oder ihn dazu anregen können, mit der Nahrung nicht aufgenommene Substanzen selbst zu bilden.
5. Sie sollte den Menschen in seiner seelisch-geistigen Entwicklung unterstützen.
Wenn mindestens eines dieser Kriterien bei einer der vielen Diäten und Ernährungsweisen, die derzeit diskutiert werden, nicht erfüllt ist, ist sie aus meiner Sicht nicht mehr ideal für den Menschen.
Sie können nun selber, soweit Sie dazu aufgrund Ihres Wissens und Ihrer Erfahrungen in der Lage sind, die einzelnen Diäten und Ernährungsweisen – und somit auch die Low-Carbo-Diät – nach diese Kriterien bewerten. Der Inhalt des Buches „Auf den Spuren der Methusalem-Ernährung, Gesund und allergiefrei“ wird Ihnen sicherlich dabei helfen.
Viel Erfolg Ihr
H. Müller-Burzler