[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.mueller-burzler.de ]
Abgeschickt von H. Müller-Burzler am 10 November, 2001 um 14:16:56:
Antwort auf: Darmreinigung vor Entgiftungsdiät? von Toni Achtzehner am 30 Oktober, 2001 um 21:23:26:
Lieber Herr Achtzehner,
vielen Dank für Ihre wichtige Frage. Ein gesunder Darm ist, so wie ich es auch in Gesund und Allergiefrei, insbesondere im Kapitel über Die Entstehung von Darmpilzen und chronischen Krankheiten beschrieben habe, eine wesentliche Wurzel unserer Gesundheit. Was die Darmreinigungskuren anbetrifft, habe ich in unserer nunmehr 10-jährigen Praxistätigkeit jedoch erfahren müssen, dass viele Menschen zwar eine so genannte Darmreinigungskur gemacht hatten, aber dennoch mit einer relativ gesunden Ernährungsweise nicht gesund geworden sind. Das liegt in der heutigen Zeit vor allem daran, dass man mit diesen Kuren die zum Teil massiven Umweltbelastungen des Körpers sowie die immer häufiger vorkommenden Verdauungsschwächen der Bauchspeicheldrüse und der anderen Verdauungsorgane (Magen, Leber/Galle) nicht regenerieren kann. Wer nach einer solchen Kur dann weiterhin mehr isst, als pro Mahlzeit verdaut werden kann, vergiftet sich aufs Neue. Außerdem hatten bisher nur die wenigsten Patienten und Anwender dieser Kuren gewusst, wie man sich wirklich einigermaßen gesund ernährt (siehe Die sieben Säulen einer gesunden Ernährung). Eine Darmreinigungskur ist daher für die meisten Menschen sehr sinnvoll, jedoch hilft sie vielen nicht mehr, all ihre Beschwerden zu verlieren.
Mir erging es ebenso. Im Alter von 23 und 24 Jahren hatte ich zweimal für drei Wochen und einmal für knapp sechs Wochen gefastet. Dabei lösten sich ab der dritten Fastenwoche bis zum 35sten Tag dieselben Schlacken und Ablagerungen aus dem Darm, die Sie beschrieben haben. Danach kam nichts mehr. Ich hatte bei allen Fastenkuren die Ausleitung über den Darm mit täglichen Einläufen unterstützt. Diese Darmreinigung entspricht absolut einer Anderson-, Gray- oder Europa-Darmreinigungskur. Nach dem Fasten versuchte ich dann meinen Körper aufzubauen, was mir aber nicht gelang. Es kam hingegen zu einer deutlichen Verschlechterung meines Gesundheitszustandes, wie sie in den ersten Kapiteln von Gesund und Allergiefrei nachlesen können. Aus diesem Grund konzentrierte ich mich weniger auf den Darm, als auf diejenigen Faktoren, die dem Darm vorgeschaltet sind: der Magen, die Bauchspeicheldrüse und die Leber/Galle-Funktion. Ich suchte nach einer Methode, welche diese Organe wieder stärken bzw. regenerieren kann.
Wie Sie in Kapitel 6 in Gesund und Allergiefrei nachlesen können, stieß ich nach vielen Jahren schließlich auf die so genannte 3. Trennkoststufe bzw. Heilnahrung. Gleichzeitig erkannte ich, dass es tatsächlich eine von der Schöpfung bzw. Gott für den Menschen vorgesehene Ernährungsweise gibt, die ihn von umwelt- und stoffwechselbedingten Erkrankungen völlig heilen kann, wenn er diese Ernährungsweise nur intensiv genug anwendet. Das schließt selbstverständlich auch die Reinigung des Darms mit ein, denn die 3. Trennkoststufe hat eine ebenso intensive Reinigungswirkung auf den Darm wie all die verschiedenen Kräutermischungen. Das heißt also, dass man mit der Anwendung der 3. Trennkoststufe nicht nur die Verdauungskraft aufbaut, den gesamten Körper entgiftet und alle Zellfunktionen optimal anregt, sondern auch den Darm reinigt. Eine optimal zusammengestellte Nahrung ist daher die stärkste Heilnahrung für den gesamten Körper! Da Jensen, Walker, Anderson, Gray und viele andere diese intensive Heilnahrung nicht kannten, mussten sie natürlich den Darm extra entschlacken.
Das bedeutet nun jedoch nicht, dass man, wenn man die Heilnahrung in den ersten Monaten zweimal wöchentlich anwendet, was ja relativ wenig ist, auf zusätzliche Hilfsmittel grundsätzlich verzichten kann. Ganz im Gegenteil, denn eine anfängliche bzw. begleitende Darmreinigungskur ergänzt sich hervorragend mit der Anwendung der 3. Trennkoststufe. Für viele ist sie durchaus sinnvoll, manch einer kann hingegen aber auch auf sie verzichten. Man sollte dabei immer bedenken, dass grundsätzlich alle Ballaststoffe, wozu auch die Flohsamenschalen (Psylliumschalen Hauptinhaltsstoff aller Darmreinigungskuren) gehören, bei hoher Dosierung die Lipaseaktivität (fettverdauendes Enzym der Bauchspeicheldrüse) im Darm hemmen und bei längerfristiger Einnahme auch zu einer Verdickung der Schleimschicht auf der Oberfläche der Warmwand führen, wodurch zusätzlich die Resorption von Glukose, Fettsäuren und Cholesterin vermindert wird (Quelle: Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln, von B. Watzl und C. Leitzmann, Hippokrates Verlag). Flohsamenschalen sind daher auf Dauer keine ideale Nahrung für uns, als vorübergehende Kur jedoch wertvoll und sinnvoll. Es geht aber wie gesagt grundsätzlich auch ohne diese Darmreinigungskuren. Alle Dinge haben somit immer zwei Seiten und man muss im Prinzip immer von Fall zu Fall entscheiden, ob eine Sache für eine Person sinnvoll oder nicht ist.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass es eine optimale (Heil-)Nahrung für den Menschen gibt, die ihn längerfristig auch von den Darmschlacken befreit. Um diese jedoch etwas schneller los zu werden, kann man vor der Anwendung der 3. Trennkoststufe fasten und/oder den Darm mit einer Kräuterkur reinigen. Natürlich kann man eine Darmreinigungskur, so wie ich es im Forum bereits empfohlen habe, auch mit der Heilnahrung kombinieren. Für einige Menschen wäre eine Fastenkur vor der Anwendung der 3. Trennkoststufe durchaus sinnvoll, nicht wenige sind in der heutigen Zeit hingegen bereits derart ausgelaugt und geschwächt, dass man mit der Aufbau- und Entgiftungstherapie direkt beginnen muss.
Ich hoffe, ich habe Ihre Frage ausführlich genug beantwortet.
Viele Grüße nach Neuseeland H. Müller-Burzler