Frage: Ich habe einen empfindlichen Magen-Darm-Trakt und vertrage Vollkorngetreide, getreideähnliche Samen und Hülsenfrüchte nicht mit fruchtsäurereichen, säuerlichen Tomaten im Magen und Darm. Aus diesem Grund würde ich gerne wissen, welche Tomatensorten so fruchtsäurearm sind, dass sie mit diesen Lebensmitteln gut kombinierbar sind?
Diese Frage bezieht sich auf die Unverträglichkeit von fruchtsäurereichen, sauren Früchten mit Getreide, Pseudogetreide, Hülsenfrüchten und Gemüse sowie deren vollwertigen Produkten im Verdauungstrakt, siehe Punkt 4 im Artikel "Die sieben Säulen einer gesunden Ernährung". Davon betroffen sind auch fruchtsäurereiche Tomaten, die dann ebenfalls nicht besonders gut mit Getreide, Pseudogetreide und Hülsenfrüchten im Magen und Darm verträglich sind.
Antwort: Eine der fruchtsäureärmsten Tomatensorten, die sich im reifen Zustand relativ gut mit Getreide, Pseudogetreide und Hülsenfrüchten im Magen-Darm-Trakt verträgt, sind
reife Ochsenherzen, siehe obiges Bild. Dabei handelt es sich um eine samenfeste Sorte, die
weitverbreitet ist und häufig in Bioläden und anderen Geschäften angeboten wird.
Eine weitere relativ milde samenfeste Tomatensorte ist die Tica, wenn sie im reifen Zustand verzehrt wird. Sie ist aber nicht ganz so mild wie die
Ochsenherzen und deshalb auch nicht so gut mit Getreide, Pseudogetreide und Hülsenfrüchten verträglich.
Unter den samenfesten Tomatensorten gibt es noch weitere milde Sorten, unter anderem auch milde gelbe Sorten. Diese müssen aber zumeist selbst angebaut werden, weil sie nur selten käuflich erwerbbar sind.
Antworten auf Kommentare
Frage #1 von Phillip M. vom 29.07.2023:
Sehr geehrter Herr Müller-Burzler,
danke für die Beantwortung der Frage bezüglich der Tomaten.
Ergänzend würde mich hierzu interessieren, wie es mit Tomatensauce aussieht. Ist diese von der Verträglichkeit besser? Pasta (Vollkorn oder Weiß) wird ja doch in vielen Haushalten regelmäßig mit
Tomatensauce gekocht.
Viele Grüße
P.M.
Antwort von Henning Müller-Burzler auf Frage #1 vom 30.07.2023:
Hallo Herr Phillip M.,
grundsätzlich sollte man für die Herstellung von Tomatensoße dann fruchtsäurearmes Tomatenpüree oder -mark beziehungsweise fruchtsäurearme fertige Tomatensoßen verwenden.
Weil für die Herstellung derartiger Produkte aber in der Regel nicht auf fruchtsäurearme Tomatensorten geachtet wird, haben die entsprechenden Produkte zumeist
einen höheren Fruchtsäuregehalt als wenn man die Soße aus fruchtsäurearmen Tomatensorten, wie reifen Ochsenherzen, selbst herstellt.
Da Vollkornnudeln weniger gut mit fruchtsäurereichen Tomaten verträglich sind als Weißmehlerzeugnisse, ist es empfehlenswert, dass man die Soße bei Verwendung von Vollkornnudeln dann aus
fruchtsäurearmen Tomatensorten selbst herstellt … oder man isst anderes Gemüse zu den Nudeln.
Viele Grüße
Henning Müller-Burzler
Kommentare schreiben und Fragen stellen
Ausgewählte Unterseiten:
Kommentar schreiben
Phillip M. (Samstag, 29 Juli 2023 22:25)
Sehr geehrter Herr Mueller-Burzler,
danke für die Beantwortung der Frage bezüglich der Tomaten.
Ergänzend würde mich hierzu interessieren, wie es mit Tomatensauce aussieht. Ist diese von der Verträglichkeit besser? Pasta (Vollkorn oder Weiß) wird ja doch in vielen Haushalten regelmäßig mit Tomatensauce gekocht.
Viele Grüße
P.M.