.

Social-Media-Beiträge

zur Methusalem-Ernährung



Auf dieser Seite werden ein paar ausgewählte Social-Media-Beiträge bezüglich einer ausgewogenen und für den Darm und die Darmfora gesunden Ernährung veröffentlicht.

Sie dienen als informative Ergänzung mit zusätzlichen praktischen Tipps zum Inhalt meiner Bücher oder als Hinweise auf die Bücher oder andere Veröffentlichungen.

Auf Facebook, Instagram und Telegram findet man alle Beiträge unter "Methusalem-Ernährung" oder meinem Namen.

 

VollkorngetreideWärmendes Getreide und Pseudogetreide (02.01.2021)

Vollkorngetreide, insbesondere Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn und Gerste, sowie Buchweizen können den Körper neben Fleisch, Fisch und Eiern am besten im Winter von innen her wärmen. Der Grund dafür sind ihre wärmenden Eigenschaften, die stärker als von den meisten anderen Getreide- und Pseudogetreidearten, wie Hafer, Roggen, Reis, Mais, Quinoa und Amaranth, sind. Obst, Gemüse, inklusive Wildkräutern, Algen und Pilzen, Milchprodukte, Nüsse und Ölsamen, Hülsenfrüchte und deren Produkte haben dagegen, mit wenigen Ausnahmen, mehr oder weniger kühlende Eigenschaften.

Bei lakto-vegetarischer und veganer Ernährung sind die wärmenden Eigenschaften von Vollkorngetreide und Pseudogetreide daher ausgesprochen wichtig, wenn man im Winter nicht dauerhaft frieren oder die Raumtemperatur auf über 21 °C erhöhen will.

Am stärksten wärmen sie in ihrer ursprünglichen Form den Körper. Dies ist unter anderem beim Verzehr von Getreideflocken, nicht gesäuertem Vollkornbrot, gekochten ganzen Körnern und gekochtem Vollkornschrot oder -brei der Fall. Sobald die Samen oder deren Produkte angekeimt oder milchsauer vergoren werden, nehmen die wärmenden Effekte bereits ein wenig ab.

Ausführlich wird dieses Thema, das eng mit den Yin-Yang-Energien der Lebensmittel verbunden ist, im Buch „Die Nährstoff-Geheimnisse der Methusalem-Ernährung" beschrieben.


 

Vollkornpizza richtig backen!Vollkornpizza richtig backen! (15.10.2020)

Hier ein Beispiel für den Einstieg in eine gesündere Ernährung, wie eine vegane oder laktovegetarische Vollkornpizza durch kleine, aber effektive Verbesserungen für die Darmflora und damit für den Stoffwechsel gesünder wird. Denn nicht selten sind Pizzaböden, insbesondere wenn sie aus Vollkornmehl bestehen, zu kurz für gesunde Darmverhältnisse gebacken. Der Grund dafür ist, dass rohe Samen und deren nicht ausreichend erhitzte Mehle nicht mit Salz im Magen-Darm-Trakt verträglich sind.

Um die Verträglichkeit des Pizzabodens mit Salz und anderen Lebensmitteln zu verbessern, empfehle ich, ihn vorzubacken. Dafür rollt man den aus Vollkornmehl (Dinkel, Emmer, Einkorn etc.), Wasser, Hefe und Salz zubereiteten und zuvor bereits aufgegangenen Teig möglichst dünn auf einem Backblech aus und lässt ihn bei zirka 75 °C im Backofen vorgehen. Sobald er leicht aufgegangen ist, bäckt man ihn bei 200 °C ca. 15 bis 20 Minuten vor, bis er zu Bräunen beginnt und fest wird.

Der vorgebackene Pizzaboden kann dann mit der Tomatensoße, deren Hauptbestandteile Tomatenpüree, Pizzakräuter und Salz sind, bestrichen und individuell mit den weiteren veganen oder laktovegetarischen Zutaten belegt werden. Danach wird die Pizza bei 220 °C ca. 15 Minuten fertig gebacken.

Ausführlich und mit vielen praktischen Anwendungsbeispielen wird das Thema der Unverträglichkeit von Salz mit rohen oder nicht ausreichend erhitzten Samen und deren Produkten im Verdauungstrakt im Buch "Die Grundregeln der Methusalem-Ernährung - für einen gesunden Darm und ein starkes Immunsystem" beschrieben.

Mehr dazu auch im Artikel „Die sieben Säulen einer gesunden Ernährung".


 

Quinoa, Tomaten, OlivenölQuinoa mit Tomaten und Olivenöl (09.08.2020)

Eine leckere Sommer-Spezialität mit besonderen Qualitäten: gekochtes Quinoa mit süßen Tomaten, extra nativem Olivenöl und naturbelassenem Steinsalz. Diese Kombination eignet sich besonders gut für den Sommer. Denn Quinoa gehört mit Reis und Hirse zu den weniger wärmenden Getreide- und Pseudogetreidearten, weshalb es an heißen Tagen sehr gut mit den kühlenden Tomaten gegessen werden kann. Ähnlich lecker ist auch Quinoa mit rotem oder gelbem Paprika oder einem gemischten Salat aus mehreren rohen Gemüsearten, wie grünem Salat, Gurke, Tomaten und Paprika.

Besonders gesund, heilkräftig und entgiftend sind aber die einfachen Kombinationen, wenn gekochtes oder gebackenes Getreide oder Pseudogetreide oder gekochte oder gebackene Hülsenfrüchte mit nur einer bis höchstens zwei Gemüsearten, hochwertigem Olivenöl und Steinsalz zusammen gegessen werden (mehr dazu im Artikel "Die vergessenen Lebensenergien unserer Nahrung").


 

Was ist die Methusalem-Ernährung?Was ist die Methusalem-Ernährung? (16.06.2020)

Die Methusalem-Ernährung ist eine sehr gesunde, ausgewogene und heilkräftige Ernährungsweise. Sie besteht vor allem aus rohen und erhitzten pflanzlichen Lebensmitteln in natürlicher und einfacher Zubereitung in verschiedenen Anwendungsstufen. Die eigentliche Methusalem-Ernährung basiert auf einer jahrtausendealten Überlieferung.

Das Geheimnis der verschiedenen Anwendungsstufen dieser Ernährungsweise liegt in einer gesunden Darmflora, einem starken Immunsystem und in ihren besonderen Heilkräften mit einer starken Aktivierung des Stoffwechsels, wodurch die meisten Körperfunktionen gebessert oder geheilt werden können und der Körper umfassend entgiftet wird.

Die stoffwechselaktivierenden Heilkräfte kommen vor allem in natürlichen pflanzlichen Lebensmitteln vor und können sich nur dann im Körper maximal entfalten, wenn von ihnen nicht mehr als zwei bis drei auf eine bestimmte Weise harmonisch kombiniert und gut gekaut werden (nicht mitgezählt: pflanzliches Öl, Salz und Wasser).

Alle Stufen der Methusalem-Ernährung stehen für Ursprünglichkeit, Natürlichkeit, Einfachheit, Lebenskraft und Gesundheit. Dabei muss aber auf nichts verzichtet werden, denn auch in der Einfachheit kann durch Abwechslung ein hoher Genussfaktor erreicht werden – mehr über die Methusalem-Ernährung unter www.methusalem-ernaehrung.de.


 

Olivenöl aus reifen OlivenHeilkräftiges Olivenöl aus reifen Oliven (04.06.2020)

Gesunde Lebensmittel können zu starken Heilmitteln werden. Dabei handelt es sich in unserer heutigen Zeit, in der vor allem auf die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln geachtet wird, um eine weitgehend vergessene und deshalb fast mystische uralte Tatsache.

So ist Olivenöl nicht nur irgendein wohlschmeckendes pflanzliches Öl mit einem bestimmten Fettsäurespektrum und ein paar zusätzlichen interessanten Inhaltsstoffen, wie Polyphenolen, sondern wesentlich mehr. Bei harmonischer Kombination mit anderen Lebensmitteln und richtiger Anwendung können derartige Mahlzeiten starke gesundheitliche Wirkungen im Körper entfalten, die schon viele Anwender überrascht und in Staunen versetzt haben.

Am stärksten sind die Heilwirkungen von Olivenöl, wenn es aus sortenreinen, reifen und damit überwiegend violettschwarzen Oliven gewonnen wird und nicht älter als 14 Monate ist.
     Ein solches Öl eignet sich auch hervorragend für die tägliche Hautpflege. Bei Hautentzündungen kann es erfahrungsgemäß sogar bessere Heilwirkungen als Teebaumöl erzielen.

Mehr zur Qualität eines solchen Olivenöls erfahren Sie im Artikel „Heilkräftiges Olivenöl aus reifen Oliven".


 

Tartaren-Bohnen, Möhren, PaprikaTartarenbohnen mit Möhren, Paprika und Olivenöl (22.01.2020)

Einfach, lecker, heilkräftig – Diese vegane Mahlzeit ist nicht nur sehr schmackhaft, sondern auch sehr gesund und heilkräftig, insbesondere auch für unsere Darmflora.

Die Tartarenbohnen sind dafür zuvor in größerer Menge mit vorherigem Abschäumen zur Giftreduktion lange gekocht und dann portionsweise eingefroren gewesen (genaue Kochanleitung für Hülsenfrüchte im Buch „Die Grundregeln der Methusalem-Ernährung - für einen gesunden Darm und ein starkes Immunsystem"). Durch das Einfrieren behalten sie nicht nur ihren guten Geschmack mit vollem Aroma, sondern auch den Großteil ihrer Lebens- und Heilkräfte.

Letztere können genutzt werden, wenn sie mit einer oder maximal zwei Gemüsesorten, in diesem Beispiel mit gedünsteten oder gekochten Möhren und rohem Paprika, sowie hochwertigem, sortenreinem Olivenöl und Salz verzehrt werden und die Mahlzeit gut gekaut wird. Sehr gut eignen sich dafür extra natives, sortenreines Olivenöl aus reifen, schwarzen Oliven (siehe den Beitrag vom 04.06.2020).

Tipp: Wenn man die Möhren nicht klein, sondern in größere Stücke schneidet oder ganz lässt und dann kocht, sind sie nach dem Kochen wesentlich aromatischer als im klein geschnittenen Zustand. Dasselbe ist grundsätzlich beim Dünsten von Möhren und anderem Gemüse der Fall.


 

Gesunder DarmEine gesunde Darmflora ist die Wurzel unserer Gesundheit (22.01.2020)

„Gut verdaute und kombinierte natürliche Lebensmittel sind die beste Nahrung und Therapie für unsere Darmbakterien. Sie benötigen nichts anderes!" Zitat aus dem Buch „Die Grundregeln der Methusalem-Ernährung – für einen gesunden Darm und ein starkes Immunsystem".

Wenn natürliche Lebensmittel richtig zubereitet, harmonisch kombiniert und im Magen-Darm-Trakt gut verdaut werden, sind sie aufgrund von jahrzehntelanger Forschung und Erfahrung die beste Nahrung für unsere Darmbakterien, wodurch sich diese ungehindert vermehren können und die Entwicklung und das Wachstum von krankmachenden Keimen und Darmpilzen (Candidapilze etc.) unterdrücken.
     Die Darmflora kann dadurch so gesund und leistungsfähig werden, dass sie wichtige Nährstoffe, wie Vitamin K2, B-Vitamine und kurzkettige Fettsäuren, sowie das Enzym Phytase vermehrt bildet, wodurch das Immunsystem stark unterstützt wird.

Ausführlich wird dieses Thema im oben zitierten Buch beschrieben.