.

Inhaltsverzeichnis von
"Die Grundregeln der Methusalem-Ernährung"


Im Inhaltsverzeichnis wurden die vielen Unterüberschriften der Übersicht halber weggelassen.

Vollständiges Inhaltsverzeichnis mit Unterüberschriften bitte klicken


Einleitung: Meine Reise zu den Grundregeln der Methusalem-Ernährung

Kapitel 1: Der Darm – die Wurzel unserer Gesundheit

Gesunder Darm: eine der drei wichtigsten Gesundheitsfaktoren
Die große Bedeutung einer gesunden Darmflora
Die Wirkung der Darmflora auf das Immunsystem
Wichtige Voraussetzungen für eine gesunde Darmflora
Krank durch Darmpilze
Die Dünndarmstufe – Erste Ernährungsstufe für einen gesünderen Darm

Kapitel 2: Die 5 Grundregeln der Ernährung

1. Grundregel (erste Zucker-Regel): Vermeidung von (raffiniertem und auskristallisiertem) Zucker
2. Grundregel (zweite Zucker-Regel): Vermeidung von (raffiniertem und auskristallisiertem) Zucker mit Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und Ölsamen
3. Grundregel (Fleisch-Fisch-Ei-Regel): Vermeidung von Fleisch, Fisch und Eiern mit Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und Ölsamen
4. Grundregel (Saure-Früchte-Regel): Vermeidung von sauren Früchten mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse
5. Grundregel (Salz-Regel): Vermeidung von Salz mit rohem Getreide und rohen Nüssen und Ölsamen
Die fünf Grundregeln der Ernährung im Überblick
Die große Bedeutung der fünf Grundregeln für unsere Gesundheit

Kapitel 3: Getreide und Pseudogetreide harmonisch kombiniert

Die besten Kombinationen mit Getreide und Pseudogetreide
Getreide und Pseudogetreide mit Hülsenfrüchten
Getreide und Pseudogetreide mit Milchprodukten
Getreide und Pseudogetreide mit erhitzten Nüssen und Ölsamen
Getreide und Pseudogetreide mit süßen Früchten

Kapitel 4: Das gesunde Frühstück

Frühstücksvarianten mit Früchten, Nüssen und Ölsamen und Milchprodukten
Frühstücksvarianten mit Getreide und Pseudogetreide
Das traditionelle Frühstück

Kapitel 5: Das gesunde Mittagessen

Was mittags am häufigsten auf den Tisch kommt
Vegetarische Mittagsgerichte gesund kombiniert
Darmflorafreundlich kombinierte Mittagsmenüs mit Vollkorngetreide
Vollkorngetreide mit Hülsenfrüchten
Gute Eiweißaufwertung von Vollkorngetreide durch Milchprodukte
Körperlich schwach und krank durch Milch mit Salz
Vegetarische Vollkornpizza gesünder als Pizza tradizionale
Richtige Zubereitung von Vollkornnudeln und Lasagne
Pfannkuchen aus Vollkornmehl oder Weißmehl?
Richtige Zubereitung von Spätzle, Nockerln, Teigtaschen und Gnocchis
Korn für Korn – frisch gekochtes Getreide
Getreidebratlinge einfach zubereitet

Kapitel 6: Das gesunde Abendessen

Das durchdachte vegane Abendessen
Die häufigsten Ernährungsfehler am Abend
Die Verweildauer der Nahrung im Magen

Kapitel 7: Das richtige Kochen von Getreide und Hülsenfrüchten

Salzverträglichkeit und Aufgeschlossenheit
Kochen in höheren Lagen
Kochen mit dem Drucktopf
Optimale Kochzeiten für Getreide, getreideähnliche Samen und deren Produkte
Wann Hülsenfrüchte Blähungen verursachen
Rohe Hülsenfrüchte sind giftig
Hülsenfrüchte richtig erhitzen
Immer frisch durch Einfrieren

Kapitel 8: Versteckte Kombinationsfehler in Fertigprodukten

Versteckte rohe Nüsse und Ölsamen
Verstecktes Salz in rohen Früchten und Nüssen
Senf und Curry – gemeinsam mit Salz ungesund
Versteckte Samen in Paprika- und Carobpulver
Brot und Backwaren mit Fehlern
Krank durch Reiswaffeln, Popcorn und Co.
Mit Salz unverträgliche Drinks aus Getreide, Nüssen und Ölsamen
Brotaufstriche – nur wenige sind einwandfrei
Getarnter oder nicht angegebener Zucker
Rohes Weißmehl als Ursache für Darmpilze
„Problemkinder" Fruchtschnitten und Müsliriegel
Malzbier mit Zucker entspricht nicht dem deutschen Reinheitsgebot
Kombinationsfehler, „wo man nur hinschaut"
Übersicht: Versteckte Kombinationsfehler in Fertigprodukten

Kapitel 9: Gut gekaut ist halb verdaut

Bessere Verdauung der Nahrung durch gutes Kauen
Blähungen und Darmflorastörungen durch schlecht gekaute Nahrung
Gutes Kauen aktiviert die Heilkräfte der Nahrung
Wie häufig sollte die Nahrung gekaut werden?

Kapitel 10: Ohne Salz kein Leben

Salz – lebenswichtig für Blut und Zellstoffwechsel
Ohne Salz keine Magensäure
Der Salzbedarf des Menschen
Vorsicht vor einem Salzmangel!
Naturbelassenes Salz ist gesünder als Kochsalz
Zu viel Salz ist ungesund

Kapitel 11: Schritt für Schritt in ein gesünderes Leben

Vermeidung von raffiniertem Zucker
Indirekte Entgiftung durch Zuckerverzicht
Entgiftung durch Umstellung auf Vollwerternährung
Entgiftung durch rohe Nüsse und Früchte
Entgiftung durch Vollkorngetreide mit Olivenöl
Schritt für Schritt zur gesunden Ernährung
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick
Essen soll Spaß machen

Anhang: Zucker macht krank

Raffinierter Zucker: Ursache von Darmflorastörungen und Darmpilzen
Ab welcher Zuckermenge entstehen Darmpilze?
Raffinierter Zucker: Ein Vitamin- und Mineralstoffräuber
Diabetes mellitus durch raffinierten Zucker
Übersäuerung und Verschlackung durch raffinierten Zucker
Raffinierter Zucker: Ursache für Karies und Osteoporose
Raffinierter Zucker schwächt das Energiesystem
Weitere Krankheiten durch raffinierten Zucker
Der Einzug des Zuckers in unsere Nahrung
Fragen und Antworten
Die verschiedenen Zuckerarten im Überblick
Glossar – Zucker und Co.

Schlusswort

Über den Autor

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis


Vollständiges Inhaltsverzeichnis mit Unterüberschriften bitte klicken



Login

Login